
Die Brauerei Pöllinger heute
Als familiengeführtes Unternehmen mit rund 40 engagierten Mitarbeitern steht die Brauerei Pöllinger unter der Leitung der Familie Rank. Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen Getränken, darunter Limonaden, Säfte, Mineralwasser und Biere.
Jährlich produzieren wir etwa 150.000 Hektoliter und beliefern damit verschiedene Handelsstufen, einschließlich Getränkefachgroßhandel, Getränkefachmärkte, Verbrauchermärkte und Gastronomiebetriebe.
Unsere Produkte zeichnen sich durch den Einsatz erstklassiger, regionaler Rohstoffe aus. Dazu gehört Hopfen aus der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, Braumalz aus dem Jura und dem Gäuboden und unser natürliches Mineralwasser, gewonnen aus der Elsbethenquelle.
40
Mitarbeiter
150.000
Hektoliter pro Jahr
165m
tiefe Elsbethenquelle
Seit 550
Jahren Schank- und Braurecht
33
verschiedene Getränke im Sortiment








Ein Rundgang durch die Brauerei Pöllinger

Abfüllung
Bier, Mineralwasser, Säfte und Erfrischungsgetränke werden in Flaschen bzw. Fässer abgefüllt.

Sudhaus
Hier beginnt der Brauvorgang. Wasser und Malz werden erhitzt, bevor später noch Hopfen hinzugefügt wird.

Gär- und Lagerkeller
Nach Zugabe der Hefe läuft unter speziellen Temperaturbedingungen und Zeitabschnitten die Gärung und Lagerung ab.2. Gär- und Lagerkeller

Lagerhalle
Hier wird zwischengelagert, kommissioniert und verladen. Mit unserem eigenen Fuhrpark werden anschließend die Getränke bei unseren Kunden angeliefert.
Erleben Sie die Bier- und Getränkeherstellung der Brauerei Pöllinger in einem virtuellen Rundgang: Vom Sudhaus, in dem Malz und Wasser zur Maische werden, über den Gär- und Lagerkeller, wo das Bier reift, bis zur Abfüllung und Lagerung, wo unsere Biere, Mineralwässer, Säfte und alkoholfreien Getränke (AFG) sorgfältig produziert, abgefüllt und für den Vertrieb vorbereitet werden.
Einbau eines neuen Gär- und Lagertanks
Mit großer Spannung wurden drei neue Gär- und Lagertanks angeliefert, die jeweils ein beeindruckendes Fassungsvermögen von 750 hl besitzen.
Die massiven Tanks wurden per LKW transportiert und mithilfe eines Autokrans präzise durch das geöffnete Dach in den Lagerkeller gehoben.
Dieses spannende Ereignis wurde in einem Video festgehalten, das die beeindruckenden Dimensionen und die präzise Arbeit des Einbaus zeigt.
Ein bedeutender Schritt für unsere Brauerei, um die Produktionskapazität weiter auszubauen und für die Zukunft gerüstet zu sein!
Elsbethenquelle
Unser natürliches Mineralwasser, gewonnen aus der 165 Meter tiefen Elsbethenquelle, zeichnet sich durch seine Reinheit, Ausgewogenheit und den niedrigen Natriumgehalt aus. Es ist perfekt für die Zubereitung von Babynahrung und die Herstellung unserer erfrischenden Getränke geeignet. Verfügbar in verschiedenen Varianten, bietet es nicht nur einen erfrischenden Geschmack, sondern ist auch reich an essentiellen Mineralstoffen und Spurenelementen. Mediziner empfehlen, täglich 1,5 bis 2,0 Liter zu trinken, um von dem gesundheitsfördernden Calcium-Magnesium-Verhältnis von 2:1 zu profitieren.

Historisches
Ein Blick in die Vergangenheit

-
1474
Das Kloster Ebersberg verleiht dem Tafernhof das Schank- und Braurecht. -
1476
Um den Tafernhof: Das Kloster behält sich vor, das Schank-, Metzger- und Bäckerrecht voneinander zu trennen und neu zu verstiften. -
1598
Den halben Tafernhof besitzt Andre Gölgl. -
1625
Bartlmä Ecker verkauft sein Leibrecht auf dem halben Tafernhof an Georg Rädlmayr von Böham. -
1649
Georg Teufl von Pfettrach heiratet die Witwe des Sebastian Ecker; sie erhalten Leibgeding auch vom anderen halben Tafernhof. -
1667
Daniel Khern kauft die Bräubrandstatt beim Ecklhauser Tor. -
1693
Diese erwirbt dann Stephan Teufl. Seine Witwe heiratet 1696 den Bräu Georg Prem. Sie erhalten auch den Rädlhof. -
1738
Der Bräu Franz Stöger hat Erbrecht am Hintlaber Tor. Beim Marktbrand 1779 bleibt seine Brauerei verschont, die anderen fünf fallen den Flammen zum Opfer. -
1790
Johann Baptist Steger heiratet die Stöger-Tochter Therese und erhält die so genannte Lochbräustatt. -
1836
Der Bräu Jakob Schmatz errichtet den schönen Sommerkeller vor dem Eckelhausener Tor. -
1859
Der Bräu Karl Knaberhuber lässt den alten Markttorturm abbrechen und auf dem Grundstück daneben einen schattigen Biergarten mit Kegelbahn anlegen. -
1891
Anton Pöllinger lässt in seinem Betrieb die erste Dampfmaschine des Marktes anlaufen. Bis heute ist die Brauerei Pöllinger in Privatbesitz der Familie Rank. -
2024
Erweiterung der Produktionsanlagen um einen neuen Gärtank und ein modernes Palettierungssystem, um die Effizienz und Qualität unserer Prozesse zu steigern.

Im Herzen der Hallertau


Die Brauerei Pöllinger GmbH & Co. KG ist nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor für Pfeffenhausen, sondern auch ein Spiegelbild der regionalen Werte. Mit kontinuierlichen Investitionen in moderne Technik und Anlagen engagiert sich die Brauerei aktiv für eine nachhaltige Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Im Herzen der Hallertau, dem weltweit größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet, liegt das idyllische Pfeffenhausen – die Heimat der Brauerei Pöllinger GmbH & Co. KG. Die Geschichte der Brauerei ist eng mit den traditionsreichen Wurzeln dieser Region verbunden, die seit jeher von Landwirtschaft und Handwerk geprägt ist.